Durch regelmässiges Sparen während der aktiven Erwerbszeit soll Geld für den Ruhestand und das Alter angespart werden können. Um zu gewährleisten, dass die eigenen Bürger im Alter nicht verarmen, haben die Staaten Europas schon vor Jahrzenten staatliche Rentensysteme eingeführt – die Bürger werden zum Sparen „gezwungen“. Diese Rente soll das Existenzminimum absichert. Darüber hinaus wird in der beruflichen Vorsorge über den eigenen Betrieb Geld in der Pensionskasse angespart, für die betrieblichen Renten der Arbeitnehmer. Zuletzt ist jeder Sparer angehalten auch privat Kapital für den Ruhestand oder sonstige Pläne anzusparen. Dies sowohl auf eigene Initiative als auch in steuerlich privilegierten Vorsorgelösungen.
„Es ist nie zu früh, an die eigene Zukunft zu denken“. Denn wer in jungen Jahren Schulden statt Vermögen anhäuft hat später Lücken in der Vorsorge. Wichtig zu erkennen ist auch, wie viel monatliches Einkommen man für den Ruhestand benötigt und ob dies bereits abgesichert ist oder ob noch zusätzliche Massnahmen zu ergreifen sind. Eine Vorsorgeberatung kann hier eine grosse Hilfestellung sein.
Private Geldanlagen kommt für Geld zum Tragen, welches nicht für Konsumwünsche oder andere Verpflichtungen benötigt wird. Geld, dass in absehbarer Zeit wieder benötigt wird, sollte nicht in die Anlagen fliessen, höchstens in sichere Festgelder. Der grosse Vorteil privater Geldanlagen ist die grosse Flexibilität und Verfügbarkeit der Gelder. Sie können je nach Bedürfnisse und Wünsche so angelegt werden, dass die angestrebte Rendite erreicht werden kann. Zudem hat der Sparer selbst bei seinen privaten Geldanlagen stets die Verfügungsgewalt und kann auf Ereignisse reagieren, wohin gehend in der staatlichen oder betrieblichen Vorsorge der direkte Einfluss sehr beschränkt ist. Doch welche Anlagen machen langfristig Sinn? Aktien, Immobilien, Anleihen oder Gold? Wer langfristig investiert kommt an Aktien nicht vorbei. Diese vereinen langfristiges Renditepotential mit täglicher Verfügbarkeit. Als Kernanlage sollte etwas solides gewählt werden. Investmentlegende Warren Buffet empfiehlt Sparern kostengünstige Indexfonds auf den MSCI World Index zu kaufen, welcher über 1000 Aktien aus der ganzen Welt beinhaltet. Als Ergänzung können gute Unternehmensanleihen dienen, auch hier gibt es geeignete Indexfonds. Gold und Immobilien sind Sachwerte, was vor einer Geldentwertung schützt, können aber auf 10-20 Jahre gesehen hohen Schwankungen unterliegen. Bei Immobilien sind insbesondere die Lage und die Steuerlast entscheidend für die Bewertung; auch diese kann sich über die Zeit entscheidend ändern. Geld ins Eigenheim zu investieren ist sicherlich eine gute Sache, bei Immobilien als Renditeobjekten ist nebst der Lage vor allem auch die Steuerlast entscheidend: beides kann sich über die Jahre zum Guten als auch zum Schlechten verändern. Wer sich in privaten Geldanlagen nicht auskennt sollte sich daher gut beraten lassen.